

Highlights
360°-Kundenservicelösung
Software für alle Supportaufgaben. Dazu Know-how, KI-Power sowie optionale Dienstleistungen verfügbar
Zentrale Verwaltung
Kundendaten, Vorlagen, Textbausteine, Regeln, Systeme und noch vieles mehr einheitlich organisieren
Effiziente Steuerung
Alle Anwender, Teams, Workflows und Serverdienste in einem System managen und monitoren
Einfaches Handling
Schnelle Einführung dank intuitiver Benutzeroberfläche, userbasiert zugeschnitten
Hohe Wirtschaftlichkeit
Weniger Kosten durch: Zentralisierung, automatisierte Workflows, günstig mietbare Komplettsoftware
Maximale Individualisierung
Für Anpassungen gibt es Tec Support, APIs oder das Script-Modul zum direkten Programmieren
Features
Agent Client
Omnichannel-
Kommunikation
Unified Communications
Alle synchronen und asynchronen Kommunikationsprozesse im Omnichannel Support, z.B. Call, E-Mail, Chat, Brief, werden zusammenführt und team- oder userbezogen zugeteilt.
Telefonieintegration
Einbindung von Telefon-/ACD-Anlagen mit komplettem Funktionsumfang. Alternative Nutzung des ACD-Moduls TALK.
Automatische Ausgangsnachrichten
Erstellung automatisierter Ausgangsschreiben mit (externen) Datensätzen durch Auswahl einer Vorlage, Kombination mit Kundendaten oder beliebiger weiterer Daten; Daten automatisch über Textvariablen an beliebigen Stellen einsetzbar.
Kampagnentool
Erstellung, Verwaltung und Auswertung von Massenversendungen für asynchrone Kanäle (E-Mail, SMS etc.). Von externen Systemen ansteuerbar via XML oder CSV; automatische Zustellung von Ausgangsschreiben.
Eingangsschnittstellen
POP3 und IMAP, optional mit Start-TLS-Verschlüsselung.
Ausgangsschnittstellen
SMTP, optional mit Start-TLS-Verschlüsselung und Authentifizierung.
Plain Text/HTML
Umfangreiche Bearbeitungsmöglichkeiten; Erstellung von formatierbaren Vorlagen (Layouts) mit Unterstützung von eingebetteten Bildern, Grafiken, Anreden, Signaturen und Hintergrundmotiven/-farben.
Service-Adressen
POP3/IMAP Accounts sind an Service-Adressen anbindbar; Postfächer sind für eine oder mehrere Service-Adressen konfigurierbar.
Gruppen anlegen
Pro E-Mail-Kanal sind Bearbeitungsgruppen und Nutzer individuell definierbar.
Kanäle einbinden
Andere Medienkanäle, wie Social Media, Fax etc., können über den E-Mail-Kanal verarbeitet werden.
Verschlüsselung
S/MIME-Verschlüsselung ein- und ausgehend.
KI-Unterstützung
Analyse und Klassifizierung der Inhalte und Anhänge; skillbasierte Zustellung zum richtigen Agenten. Automatische Beantwortung mit passenden Textbausteinen und Dokumenten (Anhänge).
Multi Webchats
Simultane Chats für verschiedene Mandanten führen; Chat-Konferenz, Chat-Weiterleitung und Verbindung zu mehreren Endteilnehmern gleichzeitig (1:n).
Bots
Automatische Beantwortung von Chats. Sobald nötig, übergibt der Bot den Chat an einen themenaffinen Agenten.
Multi Websites
Unterstützung mehrerer Websitechats, Erkennung von Sprache und Land. Chataktivierung bei verfügbarem Agenten mit passenden Sprachen-Skills.
Websocket-Technologie
Verzögerungsfreie Chatkommunikation auf Basis des aktuellen Websocket-Protokolls.
Design
Chatmodul anpassbar hinsichtlich Schriften, Farben und einfügbarer Bilder/Grafiken.
KI-Unterstützung
Analyse und Klassifizierung der Inhalte; skillbasierte Zustellung zum richtigen Agenten. Automatische Textbausteinvorschläge für sofortige fehlerfreie Antworten.
Ticketmanagement
Interne und externe Workflowprozesse durch (Support-)Tickets steuerbar. Erstellung von Tickets zu bestimmten Postfächern, die automatisch abgearbeitet werden.
Individualtickets
Nach Bedarf können verschiedene Ticketarten mit beliebigen Datenfeldern als Vorlagen definiert werden.
Webtickets
Kundenanfragen automatisiert online verarbeiten, auf der Website oder im Kundensystem.
Telefontickets
Telefonischen Support mithilfe spezieller Telefontickets organisieren, mit oder ohne Einbindung einer TK-Anlage.
Flexible Ansichten
Wechselnde Ticketansichten, abhängig von Postfach oder Kanal.
Formulare
Individuelle Formulare mit Bildern/Grafiken und Farben verwenden.
TK-Schnittstelle
Einfache Integration von TK-/ACD-Anlagen inklusive Monitoring und Reporting.
TAPI-Basisfunktionen
Verschiedene Funktionen werden über TAPI im Client unterstützt (abhängig von der Telefonanlage).
Eingehende Anrufe
Automatische Kundenidentifikation; Anlegen von Gesprächstickets nach Mandant/Postfach abhängig von der Servicenummer.
Call Transfer
Übermittlung bzw. Weiterleitung von Gesprächen.
Ausgehende Anrufe
Unterstützung von Ausgangsanrufen mit Nummer des aktuellen Kunden oder manuelle Rufdateneingabe.
Monitoring
Integriertes Call Monitoring zur Überwachung der Telefonieaktionen im Live-Betrieb oder zur Gesprächsweiterleitung.
Callcenter Wallboard
Konfigurierbare Dashboards für die Darstellung wichtiger Echtzeit-Kennzahlen auf Displays.
Outbound-Kampagnen
Unterstützung von Anrufkampagnen; Ticketimport mit Kundendaten zum Abtelefonieren.
Servicenummern-Import
Import von Service-Rufnummern aus der Telefonanlage mit flexibler Zuordnung zu Mandanten und Postfächern.
Addon TALK
Umfangreiche Callcenterlösung (vACD) günstig verfügbar inklusive kostenfreies Routing, Outboundfunktionen, Workflowmanager etc.
WhatsApp & Co.
Integration von Accounts zur direkten Betreuung der Social-Media-Kanäle WhatsApp und Facebook. Für identifizierte Kunden werden Historien und Daten automatisch aufgerufen. Weitere Social Media-Kanäle sind integrierbar.
Providerlösungen
Support bei der Einbindung von Providerplattformen, z.B. für WhatsApp Business.
KI-Unterstützung
Analyse und Klassifizierung der Inhalte; skillbasierte Zustellung zum richtigen Agenten. Automatische Textbausteinvorschläge für sofortiges und fehlerfreies Antworten.
Video Chats
Ressourcenschonende WebRTC-Technologie sorgt ad hoc für störungsfreien Online Support.
Browser App
Kinderleichte Online Sessions sofort starten ohne kompliziertes, zeitraubendes Anmelden. Alle gängigen Browser werden unterstützt, keine separate App nötig.
Desktop Sharing
Agent oder Kunde können zum besseren Erklären den Screen teilen oder Co-Browsing betreiben.
E2E-Verschlüsselung
Der Dienst läuft auf verschlüsselten Servern; Chats zweier Teilnehmer funktionieren Peer-to-Peer, also ohne Vermittler und mit zusätzlicher Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
Integration
Einbindung beliebiger SMS Gateways zum Senden und Empfangen.
Automatisierung
Automatische Meldungen an Kunden zustellen, auch aus Drittsystemen, wie z.B. Bestellbestätigungen.
Kampagnen
Personalisierten SMS-Massenversand durchführen.
KI-Unterstützung
Analyse und Klassifizierung der Inhalte; automatische Beantwortung mit Textbausteinen möglich.
Paper to digital
Analoge Papierdokumente automatisiert verarbeiten und archivieren.
Eingangsschnittstellen
Bilddateien im TIFF-Format; Übergabe mittels Dateisystem-/FTP-Verzeichnis mit Verschlüsselungsoption, Empfang alternativ über E-Mail-Anhang.
Ausgangsschnittstellen
PDF-Dokumente, welche im Dateisystem- oder FTP-Verzeichnis abgelegt werden.
Automatischer Versand
Auch große Mengen von Briefen und Faxen über Verzeichnisse schnell und einfach versenden.
Formatierung
Definition von Erst- oder Folgeseite mit frei platzierbaren Texten/Bildern; Definition individueller Absatz- oder Schriftvorlagen.
Eingangsaufteilung
Mehrseitige Eingänge sind beliebig in einzelne Eingänge zerteilbar, Seiten frei zu neuen Dokumenten kombinierbar.
Annotationen
Dokumente können mit Annotationen in Form von Texten oder Bildern versehen werden. Eingangsschreiben werden mit oder ohne Antwortschreiben im Ausgang übernommen.
E-Brief
Integration des E-Briefs (Deutsche Post) zur Weiterverarbeitung.
KI-Unterstützung
Analyse und Klassifizierung der Inhalte und Anhänge; skillbasierte Zustellung zum richtigen Agenten. Automatische Beantwortung mit Textbausteinen und Dokumenten (Anhänge).
FAQ bereitstellen
Zu Standardfragen Kunden im Web jederzeit schnelle Antworten bieten wie auch den First-Level-Support entlasten.
Knowledge Base
Für effizientes Teamwork Wissen zentral als Wiki nutzen und stetig erweitern.
KI-Unterstützung
Einsatz eines Avatars/Bots: Automatische Beantwortung von Anfragen mithilfe semantischer KI.
Kunden-
Management
Wissen.
Inhalte
Organisation.
Workflow
Analyse.
Automatisation
Sicherheit.
Archiv
1. Mit behördlich ausgestellten Zertifikaten
2. Mit selbst signierten Zertifikaten: Öffentlicher Schlüssel wird vom Client geprüft (Man-in-the-Middle-Angriff ausgeschlossen), keine Behörde mit Generalschlüssel eingebunden
Schnittstellen.
Dienste
Brief/Fax: Import via Dateischnittstelle oder FTP-Verzeichnissen (FTPS/SFTP), als Anhang via POP3 oder IMAP als TIFF
SMS: POP3, IMAP, HTTP(S)
Brief/Fax: Export als PDF via Dateischnittstelle oder in FTP-Verzeichnis (FTPS/SFTP)
SMS: SMTP, HTTP(S)
Klassifikation: Textbasierte Klassifikation, Workflowregeln, Kundenidentifizierung, Drittsystemintegration
Automatische Ausgangsnachrichten: Auf Basis von CSV-/XML-Dateien, bereitgelegt in einem Verzeichnis
Dokumentenimport Kundenakte: Beliebige Dateiformate (PDF, TIFF, Audio etc.) sind kundenspezifisch anzeigbar
Archivierungsdienst: Übertragung in ein dateibasiertes Archiv zur Auslagerung der Datenbank
System
Server: MS Server 2003, 2008/R2 (32-/64-Bit), 2012/R2 (32-/64-Bit), 2016+
Datenbank: MySQL, MSSQL, Oracle
Clientrechner: 1 Prozessorkern ~1 GHz/4 GB RAM/200 MB HD
Applikationsserver: 1 Prozessorkern ~3 GHz (mit OCR 2 Kerne empfohlen)/2 GB RAM/5 GB HD
Datenbankserver: 2 Prozessorkerne ~3 GHz/> 4 GB RAM/20 GB HD (abhängig von Volumen, Aufbewahrungszeit)
Lizenzen.
Support
Fehler Prio 1: Betriebsverhindernd, Reaktion 4 Std./Wiederherstellung 1 Tag/Fehlerbehebung 10 Tage
Fehler Prio 2: Betriebsbehindernd, Reaktion 1 Tag/Fehlerbehebung 4 Wochen
Fehler Prio 3: Betriebsbeeinflussend, Reaktion 2 Tage/Fehlerbehebung im folgenden Release (Update)
Fehler Prio 4: Nicht betriebsbeeinflussend, Reaktion 2 Tage/Fehlerbehebung in einem folgenden Release (Update)
Fehler Prio 2: Betriebsbehindernd, das System ist sehr langsam oder eine wichtige (Teil-)Funktion steht nicht bereit und es ist kein Workaround für eine Zwischenlösung möglich, wobei der Mehraufwand des Workarounds realistisch umsetzbar sein muss.
Fehler Prio 3: Betriebsbeeinflussend, eine (Teil-)Funktionalität ist nicht verfügbar, die aber keine zeitkritische Reaktion erfordert; alle Aufgaben können weiter erledigt werden oder ein Workaround existiert.
Fehler Prio 4: Nicht betriebsbeeinflussend, die grundsätzliche Funktionalität ist vorhanden, es gibt leichte Fehler.
Reaktionszeit: Zeitraum nach Eingang der Fehlermeldung, indem mit der Analyse des Fehlers begonnen wird.
Wiederherstellungszeit: Zeitraum nach Reaktion innerhalb dessen das System wieder lauffähig zur Verfügung gestellt wird. Fehler können auch mittels Workaround behoben oder zumindest abgemildert werden.
Fehlerbehebungszeit: Zeitraum innerhalb dessen ein Fehler final gelöst und ein entsprechendes Update zur Verfügung gestellt wird. Voraussetzung ist, dass Fehler jeweils reproduzierbar und im genannten Zeitraum realistisch lösbar sind.
Anmerkungen: Änderungen der Konfiguration oder Datenbankinhalte zur Wiederherstellung der Funktionalität sind notwendig. Alternativ ist ein Hotfix außerhalb der Standard Releases erforderlich. Voraussetzung für die Fehlerbehebung laut Service Level ist, dass ein Fehler reproduzierbar sein muss. Fehler von Drittsystemen (OS, DB etc.) sind ausgeschlossen. Alle genannten Zeiten im Service Level beziehen sich auf die Standard-Supportzeiten. Ansonsten gelten individuelle Vereinbarungen.
Optionale Features
Addons
Hosting
Services
Stand 01.2021
Änderungen und Irrtümer vorbehalten. © eVOX Solutions GmbH
